Timur Fork (geboren 1986) ist ein Straßenkünstler aus Moskau. Er ist seit Anfang der 2000er Jahre ein aktiver Teilnehmer der Graffiti-Bewegung in Russland. Timur bevorzugt keine Schriftarten, sondern das Bild von Buchstaben. Viele von ihnen wurden auf den Straßen von Moskau, Barcelona, Paris und anderen europäischen Städten sowie in Osaka, Japan, festgehalten. Nach einer Verletzung, die er sich 2017 beim Malen zugezogen hat, und einer mehr als sechsmonatigen Genesungszeit überdenkt Fork sein Schaffen, beginnt mit Formen und neuen Techniken zu experimentieren und überträgt seinen Straßenhintergrund auf die Leinwände. Von 2018 bis Ende 2020 lebte er in Spanien, in Barcelona, wo er ausgiebig malte und an künstlerischen Designprojekten teilnahm. Derzeit lebt und arbeitet er in Moskau, malt aktiv in seinem Atelier und entwickelt seinen eigenen Stil weiter. Eine der jüngsten Tendenzen in Timurs Kunst ist ein immer häufigerer Übergang von der figurativen Kunst zu Abstraktionen und Experimenten mit einer neuen visuellen Ästhetik, in deren Verlauf eine Reihe seiner Werke im so genannten "Knetrealismus" entstanden ist. Die Idee einer möglichst realistischen Darstellung von Kompositionen aus Knetmasse verwirklichte Timur erstmals 2021 in dem Werk "Knetwolf", das den Beginn seiner Arbeit in einem neuen Autorenstil markiert. Heute ist der einzigartige Stil des "Knete-Realismus" in der Street-Art-Gemeinschaft auf der ganzen Welt bekannt und wird von Fork auf Leinwänden, Wandbildern und in Zusammenarbeit mit bekannten Marken umgesetzt. In seinen Werken versucht Timur, die Wahrnehmung der Realität durch Humor und Heiterkeit zu vermitteln und seine Sichtweise und Einstellung zu den Geschehnissen durch das Prisma von Ironie und Positivität zu zeigen. Nach Ansicht des Künstlers muss die Kunst den Betrachter nicht mit Reflexionen über komplexe Konzepte belasten. Und Freude ist kein oberflächliches, sondern ein tiefes Gefühl. Deshalb möchte er sie in jedem seiner Werke widerspiegeln. Jedes von Timurs Kunstwerken enthält Dynamik und Farbintensität, um eine triumphale Freude zu vermitteln, die über die Leinwand oder das Fresko hinausgehen und sich im ganzen Raum ausbreiten kann.